

Kurse Ceramir CAD/CAM Blöcken – ZÄT Info – Ostbevern 2026
Indirekte adhäsive Versorgung von vitalen und devitalen Zähnen mit neuartigen CERAMIR CAD/CAM Blöcken
– eine tolle, kostengünstige Alternative zur vollkeramischen Versorgung –
Referenten: Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci
Kurs-Ort: ZÄT-info, Ostbevern
Fortbildungspunkte: 16
Teilnahmegebühr: 998,00 € zzgl. ges. MwSt.
Details
Herbst 1983 Staatsexamen, Universität Basel
1983 – 1986 Assistenz an der Abteilung für Kariologie, Parodontologie und Präventivzahnmedizin (Vorsteher: Prof. Dr. Dr. F. Lutz), Zahnärztliches Institut der Universität Zürich
1987 – 1992 Oberassistent in der Abteilung für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Vorsteher: Prof. Dr. Dr. F. Lutz), Zahnärztliches Institut der Universität Zürich, mit Lehraufträgen in Kariologie und Parodontologie
1992 Habilitation und Erteilung der venia legendi an der Universität Zürich
seit 1992 Privatdozent, Leiter des Bereiches konservierende Zahnmedizin an der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Lutz), Zentrum für ZMK-Heilkunde der Universität Zürich
1993 – 1994 Fortbildungsaufenthalt in Parodontologie am Forsyth Dental Center, Boston, MA, USA und am Departement of Periodontology, Harvard University, Boston, MA, USA
seit 1998 Ordinarius, Vorsteher der Division für Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin, Universität Genf
1999 – 2004 Direktor des Departements TERBO, Universität Genf
2003 – 2009 Vicepräsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf
seit 2009 Präsident, Section de Médecine Dentaire, Universität Genf
seit 2011 Wissenschaftlicher Verantwortlicher der Dentalhygienikerinnenschule Genf
In diesem Seminar wird den Teilnehmern ein praxisorientierter Einstieg in die moderne, minimalinvasive, CAD/CAM-basierte Zahnheilkunde ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Verwendung der CAD/CAM-Technologie zur Herstellung von Frontzahnverblendschalen, Inlays, Onlays und Endokronen aus neuartigen, lasergesinterten, hochfesten CERAMIR CAD/CAM-Blöcken, die sich als Alternative zu traditionellen indirekten Keramikrestaurationen darstellen.
Die Teilnehmer erlernen zunächst die theoretischen Grundlagen der CAD/CAM-gefertigten Zahnersatzmaterialien und deren Vorteile bzw. Nachteile in der klinischen Praxis, und zwar sowohl bei der Versorgung vitaler als auch devitaler Zähne. Im weiteren Verlauf wird der komplette Herstellungsprozess der einzelnen Indikationen durchlaufen, beginnend bei der Präparation, über das «Cavity sealing» und die glasfaserverstärkte Kavitätenversorgung, bis zur digitalen Abformung, dem digitalen Design der Restaurationen und der provisorischen Versorgung. Die präzise, zeitsparende adhäsive Befestigung, die einfache Politur und die Nachsorge der CERAMIR-Blöcke werden ebenfalls im Detail vorgestellt. Intraorale Modifikationen und Reparaturen des neuartigen Werkstoffes runden das Seminar ab.
Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, praktische Fertigkeiten in der modernen CAD/CAM Zahnerhaltung zu erwerben um diese innovative Methode anschliessend unmittelbar in der eigenen Praxis umzusetzen.
Seminarprogramm:
Freitag, 29. Mai von 9 bis 17 Uhr
Samstag, 30. Mai von 9 bis 16 Uhr